PLANETENMODELL ROHRLACK - VICHEL

Unsere Erde ist ein Apfel!

Der Frühlingspunkt ♈︎

- Standort: Alter Heerweg nach Vichel, nahe "Gericht" -

Die Erde umkreist im Laufe eines Jahres einmal die Sonne. Der Frühlingspunkt = 20. März kennzeichnet die Tagundnachtgleiche, den Anfangspunkt der Erdbahn. In 365 Tagesschritten wandert die Erde von hieraus (entgegen dem Uhrzeigersinn) auf einer annähernd kreisförmigen Bahn um die Sonne, bis der Kreis geschlossen ist und sie wieder den Frühlingspunkt passiert, - für einen neuen Jahresumlauf.

Frühlingspunkt von Planetenmodell Ro-Vi
Am Horizont links Rohrlack, rechts die Straße nach Garz/Vichel mit dem Sonnenpunkt.

Im Planetenmodell Rohrlack - Vichel ist dieser Frühlingspunkt (fiktiv!) auf dem Feldweg nach Vichel, nahe "Gericht" gewählt. Eine Tagesstrecke, also 1/365 der Erdbahn, entspricht im Maßstab 1:125 Millionen der Wegstrecke von 20,6 m. So lassen sich Streckenpunkte einem Datum zuordnen!


Erdbahn mit Geburtstagspunkten auf einer größeren Karte anzeigen ... - dann erscheint zusätzlich eine Tabelle aller Bahnpunkte.
Symbole anklicken, um die markierten Geburtstage mit Kürzel und Datum (ABCTagMonat) und weitere Bahnpunkte zu sehen!

Markante Punkte der Erdbahn sind auf der Karte eingezeichnet, z.B. der Sommerpunkt = Johanni, 24.6. an der Kirche von Vichel, oder Weihnachten, 25.12. an der Temnitz nahe der Brücke zum "Rohrlacker Wäldchen". In Rohrlack verläuft die Erdbahn meist entlang der Dorfstraße. Hier sind einige Tagespunkte mit Apfel-Schildchen markiert.
Jeder kann so auch das eigene Geburtsdatum auf dem Erdenkreis finden: siehe Karte Erdorbit!

Erdbahn 11.1. Dorfstrasse 13a Erdbahn 14.1. Dorfstrasse 5 Erdbahn 20.1. Lindenhof Rohrlack Erdbahn 28.1. Pfarrhaus Rohrlack Erdbahn 31.1. in Dorfstrasse 1a RohrlackErdbahn Dorfstrasse Rohrlack Erdbahn 6.2. Dorfstrasse 25 Erdbahn 10.2. Dorfende West Erdbahn 20.3. Frühlingspunkt

Datum im Jahreslauf auf der Erdbahn an markanten Orten und Geburtstage:

Datum: (Ort Datumsschild)
20. März Frühlingspunkt, nahe Gericht
1. Mai Feldweg nach Läsikow
24. Juni Johanni, Kirche Vichel
22. Septemb. Herbstpunkt, Wildberger Weg, Garz
17. Dezember Westseite Wäldchen
25. Dezember Temnitz nahe Brücke zum Wäldchen
1. Januar Feldrand Rohrlack, Richtung Temnitz
11. Januar Rohrlack Dorfstr. 13a
20. Januar
Ro. Lindenhof
28. Januar
Ro. Pfarrhaus
31. Januar
Ro. Dorfstr. 1a
6. Februar
Ro. Dorfstr. 25
10. Februar
Ro. Dorfende West
weitere
↖︎Orte (Tafeln)
 
Datum: "Geburtstage" (persönl. Kürzel-Ort)
27. Februar RST272 - Feld am Plattenweg n. Nackel: R. Steiner
5. Mai KMA55 - Feld Vichel, nahe Weg n. Läsikow: Karl Marx
3. Juni CHM36 - Feld Vichel, hinter Kirche
21. Juni MIW216 - hinter Kirche Vichel
25. August LEW258 - Str. Ortsausgang Garz

Auch eingetragen werden?
Dann selbst ein dreistelliges Namens-Kürzel erstellen:
ABC & Tag  Monat
und per email schicken: geburtstag@planetenmodell.com
- Ort wird virtuell auf Erdbahn markiert -
(Name & Jahr bleiben geheim)

Die Erde schreitet im Modell 1:125 Millionen (=> 1 cm = 1250 km) pro Tag 20,6 m (= 2 574 000 km) auf der Erdbahn voran, also alle 20 m (ca. 25 Schritte) wechselt das Tagesdatum (1 Schritt = ca. 100 000 km).

Die Umläufe der anderen Planeten sind ebenfalls in obiger Karte dargestellt. Ein Merkurjahr dauert z.B. 88 Erdentage. Entsprechend eilig läuft dieser Planet um die Sonne, etwa vier Umläufe während eines Erdenumlaufes. Der Mars "schafft" in dieser Zeit nur etwa einen halben Umlauf um die Sonne.

Die weiteren äusseren Planeten (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun) benötigen wegen des viel größeren Abstands von der Sonne auch viel mehr Zeit. So umkreist z.B. Saturn die Sonne in 10750 Tagen (= 1 Saturnjahr).

Tafel zum Frühlingspunkt:

Tafel Frühlingspunkt von Planetenmodell Ro-Vi

Frühlingspunkt von Planetenmodell Ro-Vi

Blick vom Frühlingspunkt auf Rohrlack (leider ohne Kirchturmspitze). Links verläuft der Plattenweg nach Nackel. Dort zweigt am Gericht der Feldweg nach Vichel ab, auf dem nach 250 m der Frühlingspunkt zu finden ist (ca. 10 m vor gelbem Markierungspfahl -> Maus!).